"heyam duhkham anagatam" (YSP 2,16)
"Yoga an gesunde Schüler zu unterrichten ist eine Sache, es als Therapie zu verwenden, um Menschen zu helfen, benötigt jedoch einen anderen Ansatz und anderes Wissen. Es wird die Möglichkeit benötigt, die Praxis anzupassen und zu modifizieren, um die beste Anwendung für jedes Individuum zu finden. Mit diesen Gedanken im Kopf gibt dieser Kurs die nötigen "Werkzeuge", um aus Lehrern Therapeuten zu machen. Hierbei ist Yoga kein Ersatz für eine medizinische Behandlung, aber eine sehr gute und effektive Unterstützung."
In Indien lernen die Schüler nach ihrem Diplom als Yogalehrer - wie es der Tradition entspricht - Eins-zu-Eins mit ihrem Lehrer weiter, um tiefer in die Praxis und Philosophie einzusteigen. Aber natürlich ist es für uns als Europäer schwierig, so lange und oft nach Indien zu reisen, um zu lernen.
Einige europäische Schüler von D.V. Sridhar hatten die Idee, ihn zu fragen, ob er ein Forum anbieten könnte, in dem er sein Wissen nicht nur in Form von Wochenendseminaren, sondern in Form mehrerer Arbeitswochen mitteilen könnte, da sie ihr Potential als Einzellehrer und Yoga-Therapeuten ausbauen wollten.
Diesem Wunsch entsprechend bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Yoga Raksanam in Chennai (Indien) diesen Kurs an, der einen Querschnitt durch die wichtigsten Themen, die mit Cikitsa-Yoga verbunden sind, bietet.

Sogyal Rinpoche
Was werde ich lernen?
Für dieses Ziel wird Folgendes in diesem Kurs unterrichtet, verteilt auf 4 Seminarwochen:
Asana- und Pranayama
- Prinzipien der Asanapraxis
- Modifizierung der Asanas
- Klassifizierung der Asanas
- Asanaentwicklung zur Anwendung in der Therapie
- Vinyasa, Vorbereitung und Fortschritt
- Aufzeichnung eines Asanakurses
- Asanaentwicklung zur Anwendung in der Therapie
- Prinzipien des Pranayama
- Anwendungen des Pranayama
Yogatheorie
- Yogasutren, die relevant für die Therapiearbeit sind
- Theorie aus verschiedenen indischen Schriften
- wichtige Punkte in der Beratung und im Erstgespräch
- Grundlagen der klienten-zentrierten Gesprächsführung
Ayurveda
- Sicht des Menschen
- Ernährungslehre
- Lebensgewohnheiten
Cikitsa - Therapeutische Arbeit
- schulmedizinische Einführung in das Krankheitsgeschehen, die beteiligten Organe und ihre Funktionsweise
- Diagnostik im Yoga
- Individuelle Anpassung der Praxis
- Möglichkeiten der Behandlung
- Unterstützende und zu vermeidende Anwendungen
Ist der Kurs für mich?
Wir werden Ihnen in Ihrer Entwicklung helfen, indem wir kleine Gruppen und unterstützende Eins-zu-Eins Stunden (falls sie benötigt werden) anbieten. Unser Anliegen ist es, sicher zu gehen, dass der Kurs um Ihre Bedürfnisse herum ausgelegt wird.
Welche Voraussetzungen benötige ich?
Außerdem wäre es wünschenswert, dass Sie bereits eine abgeschlossene Yogalehrerausbildung haben und bereits über Erfahrung im Gruppen- und evtl. Einzelunterricht verfügen
Prinzipiell sehen wir den Kurs als "Weiter-Bildung" und nicht als Basisausbildung. Sollten Sie sich unklar sein, ob der Kurs etwas für Sie ist, dann kontaktieren Sie uns einfach und wir können alle offenen Fragen im Gespräch klären.
Wie werde ich lernen?
- Unterricht in der Gruppe
- Anleitung in kleinen Gruppen
- Fallbeispiele und Anwendungen
- Selbsterfahrung
- Selbststudium
- Einzelstunden falls gewünscht
Wann ist der Kurs und wie lange dauert er?
April/Mai 2020
Der Kurs besteht aus 4 durchgängigen Wochen in Erlangen. Jede Woche ist von Montagmorgen bis zum nächsten Sonntagabend geplant.Der Kurs beinhaltet 250 Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten über die 4 Wochen. Die Gesamtstunden für den Kurs, Facharbeit und Fallstudien eingeschlossen, betragen 320 UE.
Der Kurs beginnt regelmäßig alle zwei Jahre, die Unterrichtswochen finden normalerweise Anfang Mai und Anfang Oktober statt.
Die genauen Zeiten finden Sie unter "Termine".
Was brauche ich, um den Kurs erfolgreich abzuschliessen?
Zusätzlich müssen Sie eine Facharbeit abgeben (ca. 10 Seiten zu Cikitsa-spezifischen Themen) sowie einige Fallstudien von behandelten Klienten in diesen Jahren ausarbeiten.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Den Rest der Kursgebühr in Höhe von 2700.- € wird in 18 Monatsraten zu je 150.- € durch Lastschrift beglichen. Der Zahlzeitraum beginnt im Monat der ersten Seminarwoche und endet mit Abschluss des Kurses.
Die Ermächtigung zur Lastschrift, sowie Kündigungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem Ausbildungsvertrag, den wir Ihnen bei Interesse gerne zusenden.
Bildungsprämie

Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Programm fördert berufliche (Aus- und) Weiterbildungen.
Genauere Infos finden Sie unter bildungspraemie.info
Lehrkräfte
D.V. Sridhar

- Gründungdirektor des Yoga Raksanam, Chennai
- direkter Schüler von T.K.V. Desikachar
- Ausbildungsleiter der Yoga Alliance
- Ausbildung und 12 Jahre Tätigkeit am Krishnamachrya Yoga Mandiram, Chennai - zum Ende einge Jahre "Director of Yoga Studies"
- Hauptfokus der eigenen Yogaarbeit auf Therapie und Ausbildung
- Studium der Ingenieurswissenschaften und 15 Jahre Arbeit in diesem Feld tätig
- mehrere Veröffentlichungen zum Thema Yoga in Tamil und Englisch
- Yogatrainer der NCA, National Cricket Academy
Radha Sridhar

- Mitgründerin des Yoga Raksanam, Chennai
- Vedic Chant Lehrerin
- Ausbildung und 10 Jahre Tätigkeit als Vollzeityogalehrerin und Senior Consultant am Krishnamachrya Yoga Mandiram, Chennai
- Bachelor of Commerce
- Bachelor of Laws
- war 18 Jahre im Personalwesen tätig
- Yogakurse an Schulen und in der Behindertenarbeit
Dr. E.P.Jeevan

- Doktor der Ayurvedischen Medizin, B.A.M.S, Bharathiyar University-Indien
- mehrjährige Tätigkeit als Ayurvedaarzt im Krankenhaus von Coimbatore und Lehre von ausländischen Studenten
- Dozent für Ausländer in Ayurveda & Yoga am Internationalen Ayurveda-Institut, Coimbatore
- Dozent an der Ayurveda-Hochschule, Coimbatore
- Tätigkeit als Dozent und Berater für Ayurveda, Pädagogisches Programm, Italien
- Gründungsmitglied des Instituto Ricerco Medicina Ayurveda (IRMA) Rom, Italien
- ehemaliger Abteilungsleiter der Abteilung für Innere Krankheiten und Gutachter an der Medizinischen Universität, Madras
- Tätigkeit in der Gemeinschaftspraxis für Ayurveda E. P. Jeevan, Doktor des Ayurveda und Heike Seegebarth,Heilpraktikerin, Nürnberg
- Leiter der Ausbildung für Ayurveda Medizin im Rahmen von AYURVEDA CARE, deutschlandweit
Laura Casu

- Yogalehrerin BDY/EYU
- Leitung der Yogaschule Erlangen und der BDY Ausbildungsschule
- Weiterbildung "Cikitsa - Yogatherapie" bei D.V.Sridhar
- Weiterbildung Meditation und Pranayama bei Dr. Shrikrishna
- Diplomierte Shiatsupraktikerin (ESI - 4 Jahre)
- seit 2003 persönliche Ausbildung bei D.V. Sridhar mit den Schwerpunkten "Yogaphilosopie - Yoga Sutren von Patanjali" und "Yogatherapie / Cikitsa"
- Leitung der zweijährigen Weiterbildung "Vedic Chant und Sanskrit"
- ehemaliges Mitglied im wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Yoga Forum
- Regelmässige Autorin des Deutschen Yoga Forum
- Mitglied des Fachbereichs "Internationale Kontakte" des BDY
- Studium des Sanskrit und des Vedic Chant mit Radha Sridhar, Sarasvati Mohan und als Studiengang Indogermanistik an der FAU
- Regelmässige Studienaufenthalte in Indien
- Mitglied der GSD (Gesellschaft für Shiatsu Deutschland) und des BDY (Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V.)
- Post-Graduate-Course am Shiatsu College in England - Cliff Andrews (weitere 2 Jahre)
Stefan Fuchs

- administrative Leitung der Yogaschule Erlangen
- Consultant Facilitator des “Three-in-one Concept” (angewandte Kinesiologie)
- Ausbildung "Ayurveda Sutra" bei Dr. E.P.Jeevan
- Yogalehrerausbildung und Weiterbildung "Cikitsa - Yogatherapie" bei D.V.Sridhar
- Gesundheits- und Krankenpfleger mit langjähriger Erfahrung in somatischer, psychosomatischer und psychiatrischer Medizin
- Initiator und Leiter des Konzepts "Yoga - Praxis der Achtsamkeit" an der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Klinik der Universität Erlangen
- Leitung der zweijährigen Weiterbildung "Yoga und Psychotherapie"
- DBT Skill Trainer, Weiterbildung DBT-PTBS
- Entspannungstrainer (Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Autogenes Training, Atemarbeit)
- Dozent an der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe (Uniklinik Erlangen)
Termine
April/Mai 2020
01.10. - 07.10.2018 | 2. Modul - Cikitsakurs 2018/19 |
---|---|
Inhalt | Zweite Woche der Weiterbildung Cikitsa - Yogatherapie des Kurses 2018/19 Dozenten: D.V.Sridhar, Stefan Fuchs |
29.04. - 05.05.2019 | 3. Modul - Cikitsakurs 2018/19 |
---|---|
Inhalt | Dritte Woche der Weiterbildung Cikitsa - Yogatherapie des Kurses 2018/19 Dozenten: D.V.Sridhar, Dr. Jeevan, Stefan Fuchs |
30.09. - 06.10.2019 | 4. Modul - Cikitsakurs 2018/19 |
---|---|
Inhalt | Vierte Woche der Weiterbildung Cikitsa - Yogatherapie des Kurses 2018/19 Dozenten: D.V.Sridhar, Stefan Fuchs |